Sämtliche Figuren in Joyce‘ „Ulysses“

Hauptfiguren

Bloom, „Poldy“ Leopold = Odysseus

  • sein Außenseiterstatus beruht darauf, dass er ein Jude in einer römisch-katholischen (und häufig antisemitischen) Umwelt ist, Kind von Ausländern; urspr. Familienname: Viräg, ungarisch „Blume“, Pseudonym Henry Flower
  • hat Vater und Sohn überlebt: daher als Ersatz-Vater von Stephen prädestiniert
  • Kontrast zw. der Kreativität seiner Gedanken und der Banalität seiner Worte

Bloom, “Molly” Marion (geb. Tweedy) = Nymphe Kalypso und Gattin Penelope

  • seit 15 Jahren Blooms Ehefrau, Sopranistin, Affäre mit Sänger Blazes Boylan
  • Halbspanierin, ihre Mutter stammt aus Gibraltar, wo ihr Vater stationiert war
  • definiert sich ausschließlich über ihre Anziehungskraft auf Männer

Dedalus, “Kinch” Stephen = Telemach, Sohn von Odysseus (Geist/Sohn)

  • der Name ist ein Verweis auf Daidalos in der gr. Mythologie, Handwerker, Künstler, Erbauer des Labyrinths, Erfinder des Ariadnefadens und der Flügel aus Wachs (um aus dem Labyrinth zu fliehen), die die Sonne schmolz, weshalb sein übermütiger Sohn Ikarus ins Meer stürzte und starb (Sturz des Ikarus), sein Selbstwertgefühl leidet unter Mulligan
  • Lehrer in Dublin, nachdem er aus Paris zurückgekehrt ist, v. Vater Simon entfremdet

Nebenfiguren

(alphabetisch mit Seitenangabe in Edition Suhrkamp, 1981)

 Adams, Dick

  • 192: Journalist, ehemaliger Kollege von Crawford zur Zeit der Phoenix-Morde

Anderson, Micky

  • 343: Uhrenhändler

Artifoni, Almidano

  • 317, 347ff: Italiener, Stephens ehemaliger Gesangslehrer, bedauert, dass Stephen nicht singt

Balfe, Michael

  • 227: Gesangslehrer

Bennett, Sergeantmajor

  • 348: boxte gegen Keogh

Bannon, Alec

  • 32, 93: Freund von Mulligan, trifft sich mit Milly Bloom, will Kondome kaufen
  • Oxen of the Sun: spricht von Milly, ohne zu wissen, dass Bloom ihr Vater ist

Barlow

  • 343: alt, Asthma, Amtstabsträger

Barney

  • 349: Onkel von Dignam Jr.

Barry, Yelverton (Blooms 1. Anklägerin)

  • Circe: Name ist von einer mutmaßlichen Transvestitin abgewandelt
  • sie denunziert Bloom für seine unzüchtigen Annäherungsversuche

Bartell d’Arcy

  • Die Toten, 217: berühmter Tenor, dabei bei Mollys erster Tour und ihr ehemaliger Liebhaber

Barton, Mr.

  • 278: Richter, der für Anhaltspunkte sucht, dass Hamlet eine Frau ist

Beaufoy, Philip

  • 96, 221, Circe, Nausikaa: Autor der preisgekrönten Erzählung, die Bloom liest: keiner wurde so erfolgreich mit Geschichten, die so wenig Wert haben, nennt Bloom in Vision Plagiator

Bellingham, Mrs. (Blooms 2. Anklägerin)

  • Circe: Name ist einer Persönlichkeiten des öff. Lebens, denunziert Bloom für seine unzüchtigen Annäherungsversuche, spielt an auf das Buch Venus im Pelz von Sacher-Masoch

Bergan, Alf

  • 370, 414ff: Spaßvogel, könnte verantwortlich sein für Postkarten-Streich mit Breen

Bergin, Daniel

  • 308: Schenkenbesitzer

Best, Dr. Richard = Charybdis (Strudel der Metaphysik)

  • 261ff: Bibliothekar: Anhänger ir. Mythen und Oskar Wildes, Leitsatz: „Wissen Sie das nicht?“

Blakes, Phil

  • 168: Witzeschreiber bei Freemans

Blavatsky, Helena Petrovna (1831-1891)

  • 196: Okkultistin und Begründerin der Theosophie: propagiert gemeinsamen Kern aller Religionen, nahm Magennis zufolge A.E. Russell auf den Arm, als sie ihn über Bewusstseinsschichten ausfragte

Bloom, Millicent „Milly“

  • Kalypso, Oxen of Sun, Penelope: 15-jährige Tochter von Leopold und Molly, geb. am 15.6.1889, bei einem Photographen in Mullingar in der Lehre, trifft sich mit Alec Bannon, während Molly nur eine Karte von ihr bekommt, Brief an Bloom: bedankt sich bei ihm für Geschenke zum gestrigen Geburtstag, Molly ist eifersüchtig auf ihre Schönheit, Bloom fürchtet Affäre mit Boylan: schickte sie nach Mullingar

Bloom, Marcus Joseph

  • 347: Zahnarzt, nicht verwandt mit Leopold Bloom

Boardman, Edy = eine Magd der Nausikaa

  • Nausikaa: Begleiterin mit Baby von Cissy Caffrey und Gerty McDowell

Bobbob

  • 216: lappte die Suppe auf für den Ratsherrn O’Reilly

Boucicaults, Dion

  • 235: Masche mit Vollmondgesicht im Kiepenhut

Boulger, Charley

  • 231: City-Marshal, kam hoch zu Roß daher, geschniegelt

Boyd

  • 342: Cunningham will von ihm nichts hörn

Brady, Joe

  • 190: Bandenmitglied der Invincibles

Brayden, William

  • 165: „Gehirn im Nacken“, Bart wie Jesus

Breen, Denis

  • 219f, 413ff: Ehemann von Josie, nicht ganz bei Verstand, jemand (Bloom verdächtigt Bergan oder Goulding) hat ihm eine Postkarte mit den Buchstaben „U.P.“ zugeschickt, wogegen er über Menton/Collis u. Ward eine Verleumdungsklage um 10.000 Pfund anstrengen will, was seiner Frau Josie Sorgen macht

Breen, Josie (geb. Powell)

  • Circe, Penelope, 218ff: Frau von Denis, ehemalige Rivalin von Molly und Geliebte Blooms, begegnet Bloom, er erinnert sich an ihre Schönheit und seine Traurigkeit, als sie heiratete, Molly verspottet sie
  • Erzählt Bloom, dass Mina Purefoy in Entbindungsstation liegt

Brown, Mervyn

  • 146f: erzählte Bloom von den Gasen der verwesenden Leichen

Burke, Edmund

  • 194: Schriftsteller und Politiker, geistiger Vater des Konservatismus

Burke, Thomas Henry

  • Staatssekretär, bei Phoenix-Park-Morden erstochen mit chirurgischen Messern

Burke, Pisser

  • Zyklopen, 656: Freund des Erzählers, Dieb und gewalttätig, 191: Kneipenbesitzer?

Bushe, Kendal „K.C.“

  • 194: Anwalt

Bushe, Seymour

  • 141, 194: Anwalt: hat Samuel Childs freibekommen, Richterkarriere wg. Ehebruch gescheitert

Byrne, Davy

  • 243ff, Circe: Pub-Besitzer, Mann der Mäßigung, tritt für Bloom ein

Caffrey, Cissy = eine Magd der Nausikaa

  • Nausikaa: am Sandymount-Strand mit Gerty McDowell und Edy Boardman
  • ihre jüngeren Brüder sind die Zwillinge Tommy und Jacky, 4 Jahre
  • Circe: Stephen rempelt sie betrunken an: Grund für seine Prügelei mit Privat Carr

Callan = Lamote (eine Tochter des Sonnengottes Helios)

  • Oxen of the Sun: attraktive Medizinstudentin, die Dixon von Purefoys Geburt erzählt

Callinan, Chris

  • 326, 656: Bekannter Blooms

Cannon, Morny

  • 243: Jockey von „Zinfandel“

Carey, Denis oder Peter oder James

  • 114, 228: hat die Invincibles-Bande verpfiffen, Mitglied des Stadtrats, korrupt

Carlisle, James

  • 223: Riesengeschäft mit Coates-Aktien, schottischer Geizkragen

Carrothers

  • Oxen of Sun: gewalttätiger Medizinstudent, der Theodore Purefoy lobt

Carr, Harry (“Privat/Gemeiner Carr”)

  • Symbol für britische Unterdrückung Irlands, Circe: Flirtet mit Cissy Caffrey, Prügelei mit Stephen

Cavendish, Lord Frederick

  • Chefsekretär der brit. Verwaltung in Irland: bei Phoenix-Park-Morden mit Skalpell erstochen

Chamberlain, Joe

  • 227: Blooms Bekannter, Ehrendoktor im Trinity

Chatterton, Hedges Eyre

  • 175: Vizekanzler, Großonkel von Lambert

Citron

  • 217: Freund von Bloom, Bloom erklärt ihm, er gebe die Religion für den Darwinismus auf

Claffey, Pat

  • 216: Pfandleiherstochter

Clifford, Martha

  • Briefbekanntschaft von Bloom unter dessen Pseudonym Henry Flower, haben sich noch nie gesehen, Bloom hat kein Interesse daran, Lotusesser: liest ihren Brief um sich von Molly/ Boylan abzulenken, Lästrygonen: Bloom suchte sie aus 44 Bewerberinnen für Schreibkraft

Cochrane

  • Nestor: unaufmerksamer Schüler von Stephen Dedalus

Coffey, Pater/Reverend Franziskus/Francis = Zerberus

  • Hades, 146: Priester auf der Beerdigung, der die Absolution erteilt, coffin = „Sarg“
  • Parallele zum dreiköpfigen Höllenhund Zerberus, der die Pforten der Hölle bewacht

Cohen, Bella „Bello“ = Zauberin Circe

  • Circe: Frau, die das Bordell betreibt, in dem Stephen und Bloom in Nighttown sind
  • arbeitet in Nighttown für ihren Sohn, der in Oxford studiert, wird zur Domina in Vision Blooms

Collins, Kate

  • 202: Inhaberin der Nordstädtischen Speisewirtschaft

Collis, Mr.

  • 333, 414: mit Ward Anwaltskanzlei

Compton, („Privat/Gemeiner Compton“)

  • Circe: Flirtet mit Cissy Caffrey

Conmee J., Pater “Don” John

  • 112, 305ff: geht zum Waisenhaus Artane, um Dignams Sohn eine Bleibe zu verschaffen, rahmt die Irrfelsen-Episode; Porträt: einst Rektor im Clongowes Wood College

Connellan, Thomas

  • 253: Buchhändler

Conroy, Gabriel

  • Die Toten, 176: Literat, sehr gebildet, schreibt Literaturkritiken für den Daily Express, Neffe der Morkan-Schwestern, hat nie eine Frau wirklich geliebt, großer Rhetoriker

Conroy, Gretta

  • Die Toten: seine Frau, liebte einst Michael Furey, der für sie starb

Corbet, Jem

  • 349: ehemaliger Boxer

Corley, John = Melanthious, der Ziegenhirte

  • Sohn des Dubliner Inspektors
  • lebt verschwenderisch, nachdem die Vorteile seiner edlen Erziehung erschöpft sind
  • Eumäus: Bekannter von Stephen, der sich Geld von ihm leiht und einen Job sucht

Costello „Dr. PunchCostello“

  • Oxen of the Sun, 660: Medizinstudent, der in der Entbindungsstation eher untätig ist

Cowley, Pater Bob

  • 106, Irrfelsen, 333ff: korrupter Priester, klagt über seine Schulden bei Dodd
  • singt mit Dedalus und Dollard „Don Giovanni“

Cowley, Alderman

  • 342: Stadtrat

Cranly

  • Telemach: Stephens Jugend-Freund, er denkt oft an ihn, Medizinstudent
  • Porträt: „mehr als der edelste, treueste Freund den ein Mensch je hatte“

Crawford, Myles = Windgott Äolus

  • Äolus: Chefredakteur des Freeman’s Journal, Alkoholiker, hängt an der Vergangenheit des Sensationsjournalismus, bittet Stephen etwas zu schreiben, die schwimmenden Insel Aiolia ist die Presse, der Ansturm der Informationen stellt die Winde dar, die in wirbelnden Schlagzeilen zusammengeflickt werden müssen, ignoriert Blooms Bitte, die Werbeanzeige für House of Keyes (Wortspiel: zwei gekreuzte Schlüssel) zu erneuern, Bedingung ist eine Verlängerung um drei Monate, Keyes will nur zwei Monate + einen Artikel

Crofton, Mr.

  • Efeutag, 132: erzählte Bloom von Mr. Powers platonischer Affäre

Cunningham, Martin = Sisyphos

  • einflussreich, intelligent, scharfsinnig, sehr gläubig, „Gesicht wie Shakespeare“
  • S, 136, 340: Frau ist Trinkerin, sie versetzt jeden Samstag alle Hausmöbel an Leihhaus, jeden Montag richtet er neu das Haus ein: „Leben eines Verdammten“
  • Gnade: Kopf der Gruppe um Power und M’Coy, die Kernan bekehren wollen
  • Hades: mit Bloom im Wagen zum Friedhof, in Circe der Obmann der Geschworenen
  • Zyklop: beschwichtigt in Kiernans Pub, begleitet Bloom zu Dignams Witwe

Dandrade, Miriam

  • 224: Hispano-Amerikanerin, Bloom sah sie bei der Gesellschaft des Vizekönigs

Dawson, Dan „Klitschkopp Daw“

  • Hades, Äolus, 175f, 325: Parodie eines Patrioten, seine erläuternde Rede vom Abend wird in der Frühausgabe gedruckt, früher in Bäckerbranche, Tochter verlobt mit Typ aus Inlandzollamt

Deasy, Garrett = Nestor

  • Narr, Antisemit, Direktor der Schule, Stephen druckt seinen lächerlichen Brief (Maul- und Klauenseuche) im Evening Telegraph, in der Redaktion macht man Witze darüber

Dedalus Sisters: Katey, Dilly, Maggy, Boody

  • 313ff: die Schwestern von Stephen, die in Armut und verwahrlost leben und ihren betrunkenen Vater Simon, der nur Spott für sie übrig hat, um Geld für etwas zu Essen anbetteln müssen
  • 211: Bloom sieht Dilly auf der Straße, unterernährt, in Fetzen gekleidet

Dedalus, Simon

  • Vater von Stephen, Dilly, Maggy und Boody; einst erfolgreich, dann abgestürzter Alkoholiker, angesehner Lebemann, gesellig, pro Parnell, in Selbstmitleid und Trauer um seine gestorbene Frau Mary, vertrinkt alles Geld und lässt seine Töchter hungern, schimpft über Stephens Lebensstil als Künstler, Biografie: „Medizinstudent, Ruderer, Tenor, Schauspieler, brüllender Politiker, kleiner Hausbesitzer, kleiner Aktionär, Trinker, guter Kerl, Geschichtenerzähler, Sekretär von jemand, irgendwas in Brennerei, Steuereinnehmer, Bankrotteur, Verherrlicher seiner eigenen Vergangenheit“ (vgl. Porträt des künstlers als junger Mann), einst Affäre mit Molly

Dennany, ThoH.

  • 141: macht Skulpturen und Grabsteine

Dignam Jr., Patrick Aloysius

  • Hades, Irrfelsen, 325: Sohn des Toten, wird von Conmee im Waisenhaus untergebracht

Dillon, Mat

  • 150ff, 163, 211, 329: Bruder von Menton in Roundtown, bei ihm tanzte Menton mit Molly
  • ehemaliger Chef von Dignam, Inhaber von Auktionshaus, in seinem Haus lernten sich Molly und Bloom kennen: bei einem Gesellschaftsspiel (Reise nach Jerusalem) wurden sie einander zugelost

Dillon, Floey

  • 150ff, 163: seine Frau, Bekannte von Molly und Menton

Dillon, Val

  • 216, 325: Oberbürgermeister von Dublin

Dixon, Dr.

  • 138, 228, Oxen of Sun: junger Arzt in Entbindungsanstalt, verantwortlich für Medizinstudenten, als Student im Mater behandelte er Blooms Bienenstich

Dlugacz, Moses

  • Metzger, wo Bloom Leber kauft, ungarischer, praktizierender Jude, im Kontrast zu Bloom

Dodd, Reuben J.

  • 133f, 212, 257, 339, 447: Geldverleiher, Buchhalter, für seinen Geiz verspottet: sein Sohn wurde nach Suizidversuch durch ertrinken von einem Bootsmann gerettet, dem Dodd dafür nur 2 Schillinge gab; erscheint als Antichrist, krummer Buckel, Cowley klagt über seine Schulden bei ihm, wie auch Simon, der wegen der Eintreibung gereizt ist

Dollard, Benjamin „Big Ben“

  • 214, 244, 325, 370ff: Bass-Bariton, Molly glaubt, seine tolle Stimme verdanke er seiner Körpergröße

Doran, Bob

  • 103, 234, 256, 414ff: Wirtshausbesitzer, Trinker, feiert sein Saufgelage in Kiernans Pub

Douce, Lydia „Bronze“ = Sirene Parthenope

  • Irrfelsen, Sirenen: bronzehaarige Bardame im Ormond Hotel, auf Boylan scharf, schamlos: Parallele zu Sirene, die sich ins Meer warf, nachdem Versuch, Odysseus zu betören, scheiterte

Doyle, J.C.

  • 89, 131: auf Tournee mit Molly, Duettpartner

Doyle, Luke

  • 221: Josie Breen war bei ihm angestellt in „Dolphin’s Barn“

Driscoll, Mary

  • Circe, Penelope: in Blooms Halluzination und Mollys Gedanken: eine Magd, die von Molly gefeuert wurde, weil sie angeblich Interesse an Bloom hatte

Dunne, Miss

  • 318: Boylans Typistin (evt. Martha Clifford)

Dusedat, Miss

  • 246: in Killiney gelebt

Egan, Kevin = Menelaos (König von Sparta, Gatte der von Paris entführten Helena?)

  • Proteus, 63: irischer Auswanderer, der in Paris lebt
  • Stephen erinnert sich am Sandymount-Strand an seine Zeit in Paris und an ihn

Eglinton, John (Pseudonym für William Kirkpatrick Magee) = Scylla, Fels des Materialismus/Realismus

  • 259ff: führender Essayist, Kulturphilister, behandelt Stephen herablassend, versteht nicht, warum Stephen seine Zeit mit einer Theorie verschwendet, an die er nicht glaubt

Ellis, Mrs.

  • Direktorin von Blooms erster Schule

Falkner/Falkiner, Sir Frederick

  • 256, Circe: Freimaurer, Justizbeamter im masochistischen Gericht Blooms

Fanning, Long John

  • 168, 253, 339, 436: Subsheriff von Dublin, unterstützt Nannetti, der OB werden will

Farrel, Pat

  • 180: Zeitungsjunge

Farrell, Cashel Boyle O’Connor Fitzmaurice Tisdall

  • 222, 301, 340: seltsame Gestalt: Kneifer, Hut, Staubmantel, Regenschirm, hat die Gewohnheit, immer außen um die Laternenpfähle zu gehen

Field, William

  • 437: Mitglied des Parlaments, Bekannter von Nannetti

Fitzgerald, D. und T.

  • 176: ehemalige Arbeitgeber (Anwaltskanzlei?) von O’Molloy, die gute Honorare zahlten

Fitzgerald, Lord Edward

  • 335: ist Major Sirr entwischt

Fitzgibbon, Gerald

  • 196ff: Richter, jetzt Lord Oberrichter am Appellationsgericht, redete vor Historischer Gesellschaft direkt bevor John F. Taylor ans Pult trat und bereitete mit seinem Essay das Thema (irische Sprache) vor

Fitzharris, James “Fitz”, „Skin-the-Goat“

  • 190f, 804: Phoenix-Park-Morde: fuhr zur Ablenkung den Wagen für Invincibles-Bande, die 1882 die Staatsbeamten Lord Frederick Cavendish u. Thomas Henry Burke ermordeten
  • jetzt evt. Inhaber der Kutscherkneipe

Fitzsimons

  • 349: ehemaliger Boxer

Fleming, Jack

  • 121: Spieler, jetzt Hotelbesitzer in Amerika, hat Geld unterschlagen

Fleming, Mrs.

  • 123-132: Hausmädchen bei den Blooms

Fogarty, Mr.

  • 140: „in Tränen aufgelöst“, mit Lokal gescheitert
  • bescheidener Krämer mit Laden auf der Glasnevin Road
  • Gnade: letzter Teil der Runde um Cunningham und Kernan, bringt Whisky mit

Fottrell, Georges

  • 632: Kron- und Grafschaftssekretär

Franks, Dr. Hy

  • 214: Tripperdoktor mit Selbstreklame auf öffentlichen Pissoirs

Frederick, Sir

  • 447: Stadtrichter, der Mitleid mit dem armen Gumley hatte

Gallagher, William

  • 308: Speck-, Butterladenbesitzer

Gallagher, Michael

  • 900: Zimmermann

Gallaher, Ignatius „Der große G.“

  • Eine kleine Wolke, 125, 190: Sensations-Journalist, früher beim Freeman: Crawford schwärmt noch heute davon, wie er während der Phoenix-Morde den Weg der Bande mittels einem Code an die New York World übermittelte; jetzt höchst erfolgreich in London, hochmütig, draufgängerisch, Whiskytrinker, viel beschäftigt, immer auf Zack, will reiche Frau heiraten

Gallaher, Ger.

  • 306: einer der Jungen, denen Conmee begegnet

Garryowen (Hund)

  • Zyklop: 16 Jahre alter irischer Setter in Barney Kiernans Pub erscheint er mit Citizen, dichtet Verse, so ein Fluch über Kiernan, der kein Wassernapf hinstellt (433), Joyce zeigt die Relativität aller Wahrnehmung, indem er schildert, wie unterschiedlich ihn 4 Menschen sehen: der Betrunkene mit Tripper sieht ein räudiges, schmutziges Tier; der Tierfreund sieht, dass er die menschliche Kultur absorbiert und Gedichte in Gälisch rezitiert; das junge Mädchen sieht einen schönen Hund, so menschlich, dass er fast spricht; Bloom sieht wilden und bedrohlichen

Giltrap,J.

  • Besitzer von Garryowen und Großvater von Gerty McDowell

Geary, Jimmy

  • 141: Küster

Geraghty, Michael E.

  • hat Waren von Herzog nicht bezahlt, Zyklopen-Ich ist ihm auf den Fersen

Gerard

  • 283: Botaniker

Gill

  • 278: Musikverkäufer

Goodwin, Professor

  • 88, 217f: Gesangslehrer von Molly, „armer alter Narr“

Goulding, Richard “Onkel Richie”

  • 223, 322, Sirenen: Rechtsanwalt, klägliche Figur, Bruder von Stephens Mutter Mary, im Ormond Hotel geht er mit Bloom essen und will ein Auge auf Boylan haben, täglich Pillen gegen Rückenschmerzen, infolge alkoholischer Exzesse in der Jugend, evt. neben Bergan beteiligt am Postkarten-Streich mit Breen

Goulding, Sarah „Tante Sally“

  • Proteus: Stephen überlegt sie zu besuchen

Goulding, Crissie

  • 56: Stephens Nichte

Graham

  • 210: Inhaber von „Lemon“-Süßwaren und Bonbonladen

Gray

  • S: 253: Konditor

Green B.A., Hochwürden T.R.

  • 307: „Pfründenbesitzer“ (Conmee) – teilt ein Pfründlein Worte aus

Grimes, Michael

  • Besitzer von Leihhäusern

Grogan, Mutter

  • Telemach, Circe: die alte Sennerin ist eine Figur des irischen Volkslieds, bringt Milch

Grogan, Mr.

  • 308: Tabakladenbesitzer

Gumley

  • 190, 447: Nachtwächter, der aufpasst, dass keiner Steine klaut, Freund von Simon, sozial abgestiegen, von Dodd verklagt, freigesprochen, weil er Richter Sir Frederick sein Leid klagte

Haines

  • Telemach, 262ff, 345ff: antisemitischer Engländer aus Oxford, der im Martello Tower lebt und vom schwarzen Panther träumt, verkörpert degenerierten britischen Imperialismus, der auf Phantome schießt, sammelt Stephens Sprüche, die er dann in der Bibliothek vorträgt

Hall, Jack

  • 183: im „Oval“ einen heben, gestern angekommen

Hanlon, Micky

  • 246: verdient sein Geld damit, Fischen Innereien herauszureißen

Harford

  • Geldverleiher

Harris, Frank

  • 233, 275: Artikel über Shakespeare im Saturday Review

Harrison

  • 219/222: Konditor

Healy, Tim(othy) Michael

  • 197: Politiker, mit Parnell gebrochen, sitzt mit Fitzgibbon in Trinity College Commission

Hely’s, Charles Wisdom

  • Lästrygonen, Irrfelsen, 150ff, 163, 215: Drucker, Schreibwarenvertreter, für den Bloom vor 15 Jahren gearbeitet hat (Rechnungen „Teufelsjob“), bevor er Aufseher für ein Viehhändler und dann Anzeigen-Akquisiteur wurde, hat 5 Männer angeheuert, die durch Tragen von roten Buchstaben auf weißen Hüten für seine Niederlassungsfreiheit werben: „HELY’S“ (die alte Schreibweise des Propheten Elias, sein Erscheinen signalisiert die Wiederkehr des Erlösers)

Hendrick

  • Chefreporter des Freemans Journal

Henry, Jimmy

  • 342, 656: Hilfsstadtsekretär

Herzog, Moses

  • 404: jüdischer Kaufmann, bei dem Geraghty Schulden hat, die das Zyklop-Ich eintreiben will

Hesseltine, H.G.

  • 349: Oberstleutnant

Higgins, Zoe

  • Circe: Prostituierte in Bella Cohens Bordell, Namensvetterin von Blooms Mutter, lockt Bloom ins Bordell, stiehlt Bloom Kartoffel, liest aus der Hand, tanzt mit Stephen

Holohan, “Hoppy”

  • Eine Mutter, 102, Sekretär der Eire-Abu-Gesellschaft, hinkt wegen lahmen Bein

Hooper, Paddy

  • 183, 192: im „Oval“ einen heben, gestern angekommen

Hornblower

  • 121, 353: Portier, Pförtner des Trinity, Bloom will ihn „sich warm halten“

Horne, Dr. Andrew J. = Sonnengot Helios

  • Oberarzt im National Maternity Hospital Dublin, hat Mina Purefoy eingewiesen
  • sein Name Horne („Horn“) ist ein Verweis auf den goldenen Ochsen bei Homer

Hutchinson

  • 343: OB in Llandudno

Hynes, Joe

  • Efeutag, Hades, 253: Reporter, der die Anwesenden notiert, schuldet Bloom drei Pfund
  • Zyklopen: Kumpane des Erzählers, gibt eine Runde nach der nächsten aus, Antisemit

James, Barton

  • 387: Mietkutschenfahrer

Johnson, Georgina

  • Prostituierte, die Stephen besucht hat: er zahlte für die Dienste mit dem entliehenen Geld von Russell

Kavanagh, James

  • 190, 343: Weinstubeninhaber, Bandenmitglied der Invincibles

Kearney, Kathleen

  • Molly tadelt ihren Gesang

Kearns, Anne

  • 203ff, 336: eine der Vestalischen Jungfrauen in Stephens Gleichnis von den Pflaumen, reibt sich mit Lourdes-Wasser gegen Hexenschuss ein, Erotische Phantasien beim Anblick des Ehebrechers Horatio Nelsons, popelt, erinnert MacHugh an Kynisten Antisthenes

Kelleher, Corny „Kelly“

  • Hades, 308ff, Eumäus: Sargbauer und Mitarbeiter im Bestattungsunternehmen, Polizeispitzel für Konstabler 57 C, berechnet Zahlen und schreibt sie in ein Journal, kaut an einem Heuhalm, spuckt Heusaft aus, hört Blooms unbewussten Hilferuf, als Stephen von Carr angegriffen wird

Kelly, Bridie

  • Sirenen, Circe, Eumäus: Prostituierte und erste Frau , mit der Bloom geschlafen hat

Kelly, Tim

  • 190: Bandenmitglied der Invincibles

Kennedy, Mina „Gold“ = Sirene

  • Irrfelsen, Sirenen: eine Goldhaarige Bardame im Ormond Hotel, neben Lydia Douce

Kennedy, Peter

  • 333: Friseur

Keogh, Myler

  • 242, 348: Boxkampf in der Portobello-Kaserne gegen Bennett

Kernan, Thomas „Tom“

  • Gnade: stürzt besoffen und beißt sich Zunge ab, wird zum Katholizismus bekehrt
  • Hades: Handlungsreisender mit Zylinder, Agent für Pulbrook Robertson & Co.
  • Lästrygonen, 225: Bloom vergaß, ihn wegen Tee anzuhauen
  • Irrfelsen: geht zum Ort, an dem Robert Emmet hingerichtet wurde
  • Sirenen: ermutigt Ben Dollard zum singen und wird sentimental

Keyes, Alexander

  • 152, 204, Äolus, Scylla und Charybdis: Besitzer eines Ladens für Tee, Spirituosen, Wein
  • Blooms Bitte, die Werbeanzeige für das House of Keyes mit zwei gekreuzten Schlüsseln (Wortspiel: Haus der Schlüssel) in der rosa Samstagausgabe des Telegraph zu erneuern, wird von Crawford abgeschmettert: dessen Bedingung ist eine Verlängerung um drei Monate, Keyes will aber nur zwei Monate und dann weitersehen + einen kleinen Anreißer-Artikel; Bloom geht später in die Nationalbibliothek, um sich die Vorlage im Kilkenny anzusehen

Kinsella, Pat

  • 235: ehemaliger „Harp“-Theaterbetreiber, bevor es das „Queen’s“ gab

Konstabler 57 C

  • 313: Polizist, der Kelleher für sich spitzeln lässt

Lambert, Ned

  • Hades, Äolus 142ff, 174f, 313: fährt im Wagen mit Hynes und Kernan, Saatguthändler, arbeitet im Getreidespeicher in Marys Abbey, trägt elegante Anzüge, tröstet Simon als der an seine verstorbene Frau denkt, macht sich über Dawsons blumige Sprache lustig (175)

Lambert, Sam

  • 333: sein Bruder

Laredo, Lunita

  • Mutter von Marion Bloom, spanische Jüdin

Lidwell, George

  • 363ff, 375ff: Rechtsanwalt

Longworth

  • 270: Reklame im Express

Love, Hochwürden Hugh C.

  • Erforscht irische Altertümer, schreibt über die Fitzgeralds

Lynam, Brunny

  • 306: einer der Jungen, denen Conmee begegnet

Lynam

  • 324: Wettbürobesitzer

Lynch, Vincent

  • Porträt, Oxen of the Sun, Circe: Medizinstudent, Freund von Stephen Dedalus, flirtet mit Kitty, lässt Stephen im Stich, Irrfelsen/1: Hinter der Hecke mit Kitty, Conmee segnet ihn

Lyon, Abraham

  • 342: Stadtrat

Lyster, Thomas (Quäker-Bibliothekar)

  • 259ff: Glauben, der die persönliche Erfahrung propagiert, verdächtig, Goethe-Kenner

MacCabe, „Flo“ Florence

  • Proteus, 203ff, 336: alte Hebamme, eine der Jungfrauen in Stephens Gleichnis von den Pflaumen, Erotische Phantasien beim Anblick des Ehebrechers Horatio Nelsons, pupst
  • erinnert MacHugh an Anisthenes, den Begründer des Kynismus, Schüler des Sophisten Gorgias

MacCormack, John

  • 131: auf Tournee mit Molly

MacDowell, Gertrude „Gerty“ = Nausikaa

  • Flirt mit Bloom, begleitet von Cissy Caffrey und Edy Boardman, die eifersüchtig auf ihre Schönheit sind, sie lahmt auf einem Fuß, wurde kürzlich von Reggy Wylie verlassen, Bloom onaniert hinter einem Felsen, sie provoziert das mit Rock und Haar
  • Name Gertrud ist Parallele zu der tragischen und untreuen Mutter von Hamlet
  • ihr Großvater ist Giltrap, der Besitzer von Garryowen, Hund in Zyklopen

MacFlimsy, Flora

  • 482: verwöhnte Schönheit

MacHugh, Professor Hugh

  • Äolus: Philologe, Intellektueller, Mitarbeiter bei Freeman Journal, Diskussion über Politik
  • inszeniert eine Rede John F. Taylors zur Wiederbelebung der irischen Sprache (überredend)

MacKenna, Stephen

  • 263: in Paris las er Stephen Dedalus Mallarmés Prosa-Gedichte (u.a. über Hamlet) vor

Madden, Dr.

  • Oxen of Sun, 660: Arzt

Madden, O.

  • 324: Jockey von „Szepter“

Magennis, Prof.

  • 196: „Mann von höchster Moral“, sagt: Blavatsky hat A.E. Russell „auf den Arm genommen“

Maginni, Denis J.

  • 214, 307: Professor für Tanzkunst, Selbstreklame auf öffentlichen Pissoirs; als Stephen in Bella Cohens Bordell mit den Prostituierten tanzt, stellt er ihn sich als Coach vor

Mananaan, MacLir (Sohn des Meeres)

  • Äolus, 266: Schwarzkünstler, iri. Sagengestalt, Gründer der Manx-Nation auf der Isle of Man

Mario

  • 171: Tenor

Massey, Mrs. de

  • 358: Ormond-Chefin

Mastiansky

  • 85, 153: Freund Blooms, erzählte Bloom, dass chin. Friedhöfe mit Riesenmohn das beste Opium liefern, Bloom erklärt ihm, er gebe die Religion für den Darwinismus auf

M’Ardle

  • 231: Chirurg

M’Canns, James

  • 140: Fährmann

M’Coy, C.P. Charley

  • Charles Chance und zugleich Urbild für die Figurenbildung Blooms
  • einst Tenor, jetzt bei Gepäckleihe und -verpfändung, treibt Koffer auf für seine Frau, eine ehemalige Sopranistin, und ihre imaginären Auftritte auf dem Land
  • Gnade: Teil der Gruppe um Cunningham, die Kernan bekehren wollen
  • Lotosesser, 102ff: bittet Bloom, ihn auf die Kondolenzliste bei Dignams Beerdigung zu setzen, da er zu ertrunknen Segler nach Sandycove muss, Job im Leichenschauhaus bei Louis Byrne
  • 324: hört Lenehans Prahlerei einer angeblichen sexuellen Begegnung mit Molly zu

M’Coy, Mrs.

  • seine Frau, Sängerin, Berufsrivalin von Molly

M’Guinness, Mrs.

  • 307: Pfandleiherin, begegnet Conmee

Menton, John Henry = Ajax, Held von Troja

  • 150ff, 163, 414: Anwalt, Notar, ehemaliger Arbeitgeber von Dignam, Breen sucht ihn auf
  • hat vor Jahren mal mit Molly getanzt, nennt Bloom einen Trottel, wie konnte sie ihn nur heiraten: es ist davon auszugehen, dass es einst eine Rivalität um Molly gab
  • Bloom weist ihn darauf hin, dass sein Hut eine Delle hat, er brüskiert Bloom

Meredith, George

  • 296: Romanschreiber

Mesias, George Robert

  • 156, 387: Schneider, Anzugreiniger

Miller, William

  • 252: Installateur

Mitchell, Miss

  • 270: Witz über Moore und Martyn

Moisel, Mrs.

  • 226: Freundin von Molly

Monks, Old

  • 171f: Erzbischof

Mooney, Jack

  • 242,: erzählte Flynn von dem Boxkampf Keoghs gegen Soldaten in der Kaserne
  • 342: bucklig angetrunkener Schwager von ihm

Moore, George

  • 269ff: Russell lädt Dr. Best zu dessen Abend ein, Stephen fühlt sich zurückgewiesen, da er nicht eingeladen wird

Morkan, Julia

  • Die Toten, 227: Tante von Gabriel Conroy, eine der Morkan-Schwestern neben Kate und der toten Ellen, die J. Conroy geheiratet hat, sang: „Nirgends ist auf dieser Welt ein Tal“

Mountcashel, Lady

  • 224: fiktive Zeitungsnachricht, sie habe sich von ihrem Wochenbette erholt; sie gab es jedoch nicht, da Graf und Baron Mountcashel Kelsworth ohne Ehe und Erben starb

Mulligan, „Buck“ Malachi = Falstaff (Shakespeare)

  • eig. Gogarty
  • Antagonist von Stephen
  • Medizinstudent, Mitbewohner von Stephen, Angeber, Genießer, zeigt vor traditionellen Werten keinen Respekt, extrovertiert, spöttisch, arrogant, zynisch, neidisch auf Stephens Intellekt, klaut seine Ideen, macht Witze auf seine Kosten, hat Stephen den Schlüssel zum Martello-Turm gestohlen: eskaliert in körperlicher Auseinandersetzung, aggressiv, brutal, grausam, gewaltbereit

Mulligan, John

  • 333: Bankdirektor

Mulvey, Willie

  • ehemaliger Liebhaber von Molly, küsste sie unter der „maurischen Mauer“

Murphy, W.B. (Senor A. Boudin) = Pseudoangelous

  • Eumäus, 776ff: rotbärtiger Matrose, unterhält in der Kutscherkneipe mit seinen Lügen-Geschichten
  • starke Ähnlichkeit mit Odysseus: seine Fiktionen verweisen auf episches Erzählen
  • vor der Heimreise unsicher, was in seiner Abwesenheit passiert ist

Murray, Red „Der Faktor“

  • 165: Freeman-Angestellter, der Anzeigen ausschneidet, archiviert

Murray, Willy

  • 416: Bergan sah ihn mit Paddy Dignam

Murren, Dr.

  • 226: Entbindungsarzt, verdrießlich

M’Swiney, Peter Paul

  • 125: Vetter von Simon Deadalus, Chef von Mulligan

Nannetti, Joseph Patrick

  • Äolus, 169: Herausgeber des Freeman, ita. Drucker und Stadtrat, will OB werden

Nolan, John Wyse

  • Zyklopen, 248, 342: stimmt in Vielem mit Citizen überein, aber weniger extrem, verbreitet mit die Gerüchte über Bloom, Arthur Griffith (Sinn Feín-Gründer), seine Frau hat Milchgeschäft

O’Callaghan

  • 132, 809: „halbverrückter Schwärmer aus respektabler Familie“

O’Carroll

  • alter Bekannter von Kernan, seinerzeit bedeutende Gestalt im Geschäftsleben

O’Connell, John (= Hades)

  • 151: Friedhofsaufseher, aufheiternd, Bloom wundert sich, wie er einer Frau den Antrag machen konnte, erzählt die Geschichte, wie zwei Besoffene am Grab von Terence Mulcahy aus der Coombe das Bild von Jesus für ein misslungenes Porträt Mulcahys halten

O’Gaunt, John

  • 244: steht irgendwie mit Ben Dollard in Beziehung?

O’Grady

  • 145: Bloom schuldet ihm 3 Schilling

O’Madden Burke

  • Eine Mutter, Äolus, 185ff, 320: schreibt über Geschichte Dublins, Sängerknabe

O’Molloy, J.J. Jack (Demosthenes: griech. Redner)

  • 175ff, 313: junger Anwalt, dessen Praxis schlecht läuft: Beispiel für gescheitertes Dubliner Talent, verarmt: bittet Crawford um ein Darlehen, was der ablehnt, Äolus, Zyklopen, Circe: lobt Seymour Bushe, erinnert an den Bruder-Mordfall Childs, Bloom schätzt ihn

O’Neill, H.J.

  • 99, 270, 308: einst Beamter vom Zollamt, jetzt Beerdigungsinstitut, liebenswürdig, ungebildet

O’Reilly, Robert

  • 216: ehemaliger Ratsherr, kippte Portwein in seine Suppe, die Bobbob auflappte

O’Rourke, Larry „Fürst von Breffni“

  • 81, 186, 313: Pub-Besitzer in Eccles Street nähe Blooms Wohnung (erste Bloomsday-Station)

Palmer, Bandman Mrs.

  • 106, 130: Theater-Schauspielerin, Opern-Sängerin

 Parnell, John Howard

  • 231, 345ff: Bruder von Charles, Marschall von Dublin, Kanzler des Pfandleihers, geht wie ein Schlafwandler, jämmerliche Gestalt in Blooms Augen, durch die Straßen gehen, spielt gegen sich selbst Schach, sagt zu Bloom, er sei der Größte Ire seit Charles Steward Parnell

Pat

  • Sirenen: tauber kahlköpfiger Kellner im Ormond-Hotel, hört nichts vom Gesang

Patrice

  • 59, 63: Stephens/Egans ehem. Geliebte in Paris?

Patrick, Mary

  • 315: Schwester, von der Maggy Dedalus Erbsensuppe bekommen hat

Pigott

  • 352: Musikalienhändler

Piper, Peter

  • 269: soll auch zu Moores Abend kommen

Plasto, John

  • 387: Hutmacher

Power, Jack

  • Gnade: Teil der Runde mit Kernan, Cunningham, M’Coy, Fogarty
  • 227, 342ff: jung und aufsteigend und freundlich, im Castle Office angestellt, Vater ist „G-Mann“, Hades: erläutert Suizid, ohne zu wissen, dass Blooms Vater Suizid begang
  • Zyklop: im Barney Kiernan Pub anwesend, als Bloom terrorisiert wird

Provinzial, Pater

  • 306: Conmee schickt Brief an ihn

Purefoy, Mina

  • Lästrygonen: Bloom erfährt von Josie Breen, dass sie ein Kind erwartet und besucht sie dann im Hospital, Oxen of the Sun: Entbindung im Maternity Hospital von Edward Mortimer

Purefoy, Theodore

  • 224f: ihr Mann, Methodist, Antialkoholiker, wird von Carrothers fürs Baby-Machen gelobt

Quigley, Mrs. = Phaethusa (eine Tochter des Sonnengottes Helios)

  • 348, Oxen of the Sun: eine Krankenschwester

Rich, Lady Penelope „Mrs.“

  • 282ff: Schauspielerin, spielt den Hamlet

Ricketts, Kitty

  • Circe: Prostituierte in Bella Cohens Bordell, flirtet mit Lynch (sie sind auch das Paar in der Hecke in Irrfelsen/1, 312)

Rochford, Tom

  • 250ff, 322ff, 370, 414: Kleinerfinder, zeigt Lenehan und M’Coy seine Erfindung, hilft Breen

Rothschild

  • 244: Besitzer der Rennpferd-Stute „Saint Frusquin“

Russell, George William „A.E.“ = Charybdis (Strudel der reinen Idee Platons)

  • 260ff: Rauschebart, Prophet, Dichter, Philosoph, Wirtschaftstheoretiker, Esoteriker, Theosoph
  • Vertreter der Spiritualität eines der „Monster“, an dem Stephen vorbei muss, Bloom sieht in ihm einen zweiköpfigen Oktopus, Bloom sieht ihn Fahrrad fahrend mit Lizzie Twigg (231f)

Ryan, Fred

  • 299: schreibt Wirtschaftsartikel

Sargent, Cyril

  • Nestor: unfähiger Schüler von Dedalus, erinnert Stephen ans eigene Versagen

Seymour

  • 13, 33: Kommilitone von Mulligan, Medizinstudium aufgegeben und jetzt beim Militär, mit rothaarigen Lily aus Carlisle, Tochter eines reichen Vaters, zusammen

Sheehy, Mrs.

  • 305: seine Frau, Conmee trifft sie und erkundigt sich nach ihrem Mann

Sinclair

  • 233: bei Harris angestellt, Bekannter Blooms

Sohan, Jack

  • 306: einer der Jungen, denen Conmee begegnet

Stephens, James

  • 229, 270: Sinn Fein-Mitglied, seine Idee war, Verrätern ein Messer in den Bauch stechen

Stephens, Davy

  • 165, 640: „Kurier des Königs“, Bote des Evening Telegraph

Stubbs

  • Parkwächter beim Vizekönig, der Bloom reinschleuste

Swan, Bruder

  • 305: Zuständig für Waisenkinder im Waisenhaus

Sweny, F.W.

  • Lotusesser: Drogerist, bei dem Bloom ein Stück Seife aus Zitrone kauft
  • Bloom will für Mollys Lotion später am Tag zurückkommen, vergisst es aber

Synge

  • 270, 278, 280: Autor für Dana

Talbot, Florry

  • Circe: Prostituierte in Bella Cohens Bordell, ist dick und liegt faul auf dem Sofa herum

Talboys, Mervyn (Blooms 3. Anklägerin)

  • Circe: Name des öff. Lebens, denunziert Bloom für unzüchtige Annäherung

Taylor, John F.

  • 198f: Anwalt, glänzender Redner, seine (Überredungs-)Rede für die Belebung und gegen die Anglisierung der iri. Sprache vor der hist. Gesellschaft wird von MacHugh wiedergegeben

Thomas, Brown

  • 235: Seidenhändler

Thornton, Mrs.

  • 93, 226: alte Hebamme, die Rudys Tod vorausahnte

Tivy, Dick

  • Hades, 145: Gast auf Beerdigung, “ist kahl”

Troy

  • 404: Polizist und Kumpane des Zyklopen-Ich

Tweedy, Major Brian Cooper

  • 900: Vater von Marion “Molly” Bloom, war stationiert in Gibraltar

Tweedy

  • 132: Anwalt, zufälliger Namensvetter

Twigg, Lizzie

  • 223: Bewerberin auf Blooms Anzeige für eine Schreibkraft, Bloom sieht sie mit Russell (231f)

Vance, Mr.

  • 100: ein Lehrer Blooms an der Oberschule

Vaughans, Pater Bernard

  • 115, 305: guter Prediger Conmee zufolge

Walden, Lord Howard de

  • Besitzer von Pferd „Zinfandel“

Ward, Mr.

  • 334, 414: mit Collis Anwaltskanzlei, Menton sucht sie auf wegen Breen

Werner, Louis

  • 131: Tourneechef bei Molly

Wetherup

  • 178: sagte angeblich: „Liebe geht durch den Magen“

Whelan

  • 224: Daily Express-Mitarbeiter

Whitbred

  • 235: Theaterbetreiber vom „Queen’s“

Woods, Mr.

  • 83: Nachbar von Bloom

Yeates

  • 233: Ferngläserhändler

Youkstetter

  • 308: Schweinemetzger

Weitere Komparsen

In der Irrfelsen-Episode, S. 309, 350ff, treten auf:

Earl of Dudley, William Humble, Vizekönig, Gesicht der britischen Besatzung

Lady Dudley, seine Frau

White Dudley, B.L., M.A. u. M.E.

Nicholas Dudley C.C.

Beim Pferderennen gewinnt „Throwaway“ (Flugblatt) als Außenseiter. Es setzen aufs richtige Pferd – die Narren:

Lyons, Bantam

  • deutet Bloom-Kommentar („ich hätte die Zeitung eh weggeworfen, ist nur ein Flugblatt“) falsch und setzt auf „Throwaway“, das dann tatsächlich gewinnt (symbolisch für Bloom)
  • erzählt Leonard und Lenehan von dem Tipp, die ihm nicht glauben, nur Flynn glaubt ihm

Flynn, Nosey „Naseweis“

  • trinkt Grog in Davy Byrnes Pub, ihm läuft die Nase, in Blooms Augen ein „Narr“, „Dummkopf“, will Renntip für Goldpokal wissen, setzt dank Lyons aufs richtige Pferd

 

„Szepter“ ist Geheimtip und verliert. Es setzen aufs falsche Pferd – Mollys Freier, die Antagonisten:

Boylan, Hugh „Blazes“

  • Freier um Molly/Penelope, Antagonist von Bloom/Ulysses
  • Bloom verdrängt seine Gedanken an ihn, weicht ihm aus, wegen dessen Affäre mit Molly
  • Tournee-Manager und Sänger, sexueller Eroberer, Molly stört seine gefühllose Brutalität
  • verschleiert Affäre nicht: hinterlässt Wettschein, Spuren im Bett, lässt Möbel neu arrangieren
  • hört auf Lenehan und verliert Geld, weil er auf „Szepter“ setzt, für Molly

Lenehan, Matt

  • 176, 368ff: Witzeklopper, unsymphatisch, einfältig, nervig, aufdringlich, wird ignoriert
  • ahmt Blooms steifen Gang nach (182), hatte angeblich Sex mit Molly (326)
  • gibt Boylan den falschen Tipp, auf „Szepter“ zu setzen

„Zinfandel“ verliert als Favorit. Es setzen ebenfalls aufs falsche Pferd – die Rationalisten:

Leonard, Paddy

  • 128, 250f, 435: will von Lyons Tip wissen, glaubt aber nicht an Bloom, setzt auf Favorit

O’Ryan, Terence „Terry“

  • Zyklopen: Kellner in Barney Kiernans Pub, setzt halbe Krone auf „Zinfandel“

Anonyme

Blinder Jüngling („Penrose“)

  • 253f, 347ff, 364: Bloom hilft ihm über die Straße, Klavierstimmer im Ormond-Hotel

Dash M’Intosh = Theoklymenos (berühmter griech. Seher)

  • Hades, 354, 812, 928: Gast bei der Beerdigung, Merkmal: sein Macintosh (Regenmantel)

The Citizen (Der Bürger) = Zyklop Polyphem

  • Zyklopen: Satire auf engstirnigen antisemitischen irischen Patriotismus/Nationalismus: sitzt mit Hund Garryowen in Kiernans Pub, durch Blooms Behauptung, Jesus war Jude, wird er wütend und wirft eine Dose auf ihn; Parallele zum einäugigen Zyklopen bei Homer ist er, sowohl intellektuell als auch körperlich, blind, geblendet von der Sonne und Blooms Zigarre (Odysseus’ Speer)

The Keeper = Eumäus, der Schweinehirt

  • 801ff: Wirt der Kutscherkneipe, Gerüchte um seine Beteiligung an den Phoenix-Park-Morden

Erzähler von Zyklopen = Lästerer Thersites (Illias)

  • Clochard, niederträchtig, gemein, wertend, kleinkariert, sein Stil in der ersten Person ist engstirnig und übertrieben, kann sich nicht in andere einfühlen, hat Vorurteile, Antisemit, Opportunist, Geldeintreiber der Schulden, die Geraghty bei Herzog hat

Einbeiniger Seemann

  • Irrfelsen: einbeiniger Seemann auf Krücken, singt über England, Heimat und Schönheit

Schornsteinfeger

  • 404: stößt dem Zyklopen-Ich-Erzähler fast den Besen ins Auge

Hausknecht

  • Sirenen: lautstark im Ormond-Hotel

Verstorbene

Bloom, Rudy

  • Sohn von Leopold und Molly, starb 1894, als er 11 Tage alt war, Bloom fühlt sich dadurch ohnmächtig und bedeutungslos, hat keine Nachkommen, der letzte in der Stammlinie, seit dem (seit 11 Jahren) nie mehr Spaß am (bzw. keinen) Sex mit Molly (235), Circe: sieht ihn in Vision als Schuljungen Eton

Bloom, Lipoti Virag

  • Circe: Großvater von Bloom, reden über Sex und Jungfrau Maria

Bloom, Rudolph Virag

  • 137: Vater von Bloom, Suizid durch Akonit/Eisenhut im Queen’s-Hotel in Ennis 1886, sein Hund hieß Athos (= Bezug zum Homerischen Argos)

Bloom, Ellen Higgins

  • verstorbene Mutter von Bloom und Exfrau von Rudolph, ihr Tod war Suizid-Grund
  • Circe: Die Geister von Ellen und Rudolph erscheinen Bloom in Nighttown

Childs, Thomas

  • 141: angeblich vom eigenen Bruder Samuel Childs ermordet, der aber (durch den Anwalt Seymour Bushe verteidigt) freigesprochen wurde

Dedalus, Mai „Mary“ (geb. Goulding)

  • 14: Mutter von Stephen, letztes Jahr an Krebs gestorben, Stephen verweigerte ihr am Totenbett zu beten, hat deswegen Schuldgefühle, Circe: in einer Absinth-Vision erscheint sie Stephen und bittet ihn, Buße zu tun, worauf er das Bordell verlässt

Dignam, Patrick „Paddy“ = Elpenor

  • Hades, Zyklopen, 135: wird auf dem Glasnevin Friedhof begraben, Montag gestorben, zu Tode gesoffen (Parallele zum Gefährten Odysseus, der betrunken vom Dach gestürzt ist), Parodie einer Auferstehung von den Toten, Circe: erscheint wie ein Hund

Emmet, Robert

  • 161, Sirenen: Anführer einer Rebellion gegen brit. Besatzer, 1803 hingerichtet

Gilligan, Phil

  • 216: starb vor 10 Jahren, 1894 (Feuer bei Arnott)

Harrington, Timothy

  • Circe: dreimaliger Bürgermeister von Dublin, verstorben

Nelson, Admiral Horatio

  • Äolus, 203ff: Stephens „Gleichnis von den Pflaumen“ verspottet das Symbol der brit. Herrschaft, die Dubliner Nelsonsäule (1966 von IRA gesprengt) und verhöhnt durch die erotischen Phantasien zweier alter Jungfern den brit. Kriegshelden und Ehebrecher, dessen Mätresse Emma Hamilton war

O’Connel, Daniel „The Liberator“ = Herkules, Herakles

  • Hades: irischer Politiker, der für Katholiken und die Freiheit Irlands kämpfte
  • 1847 in Genua gestorben, in Dublin beerdigt, sein Herz wurde in Rom begraben

Parnell, Charles Steward „Chief“ = Agamemnon

  • irischer Protestant, der „ungekrönte König von Irland“, starb vor 13 Jahren
  • seine gewaltfreien Methoden waren durch die Phoenix-Park-Morde bedroht
  • Affäre mit Katharine O’Shea, Ehefrau eines Parteifreundes, die ihn pol. stürzte
  • Katholische Kirche verurteilte ihn deswegen und versagte ihm ihre Unterstützung

Riordan, Mrs.

  • 138, 244: alte Frau, hatte einen Skyeterrier

Ertrunkener Segler

  • 32, 65, 72, 105: ertrank am 7. Juni 1904, neun Tage vor dem 16. Juni 1904 auf der Höhe von Maidens Rock; wurde in Sandycove angespült
Werbung